Alien Covenant: Die Alienfilme waren schon immer auch gute Androiden/KI-SciFi. umso mehr gilt das für die neueren Teile mit Michael Fassbender als Android David bzw. Walter. Leider wird ausgerechnet der Alien-Aspekt zu einem Schockmoment-Lieferanten (Prometheus) reduziert oder muss für konfuse Action-Setpieces mit fliegendem Floß, Kran und Seilwinde herhalten (Covenant). Interessant wäre ein Film im Alien-Universum, aber ohne Alien. Wobei, das ist dann ja bekanntlich Blade Runner. #Filme
- Anderer Inhalt mit diesem Tag
- Filme
Webmentions
Vor dem Eintreffen der Gewitter noch gepflegt den Balkon bevölkern.Gestern: Alien Covenant geschaut und auch sonst der Hitze getrotzt.
Gerade wurde ich beim Hören des exzellenten Albums Jisei von Vittorio Guindani gewahr, warum ich diese Spielart des Ambient so schätze. Weil ich mit den Tönen und Geräuschen keinerlei Bild assoziieren kann und folglich auch nicht muss. Kein Instrument, keine Menschen, kein Orchester, keine Posen wie bei der Rockmusik, kein Publikum und keinen Tanz wie bei elektronischer Musik, aber auch keine natürlichen Geräuschquellen wie bei Found Sounds oder Naturaufnahmen. Der Klang steht vollkommen meditativ und assoziationsfrei für sich.
Deshalb kann ich mit den instrumentalen Spielarten der Ambientmusik, wo sachte auf Klavieren geklimpert oder mit akustischen Gitarren geklampft wird, auch so absolut nichts anfangen. Gleiches gilt für „die sogenannte Neoklassik“ im Stil von Max Richter, der Ljubiša Tošić im Standard Tiefe und Komplexität abspricht. Das wiederum ist nicht meine Haltung. Ambient mag sich einfach produzieren lassen. Punk auch.